Ein optischer Sensoren
fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik index.php?option=com_content&view=article&id=203&catid=26
Als Lichtquelle kommen häufig Leuchtdioden mit einer Wellenlänge von 660 nm (sichtbares rotes Licht) und 940 nm (Infrarotbereich). Infrarotlicht hat den Vorteil, auf dunklen Materialien eine höhere Reichweite zu erzielen. Der Vorteil beim sichtbaren Rotlicht besteht in der einfacheren Einstellung des Sensorsystems durch den sichtbaren Lichtfleck. Für besonders präzise Anwendungen (Kleinteileerkennung, hohe Wiederholgenauigkeit) wird rotes Laserlicht eingesetzt.
Vorteile und Nachteile:
Optische Sensoren
fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik
Siehe auch: