Mit Hilfe des Kapazitiven Sensors kann man Metalle und Nichtmetalle erkennen. So kann er zur Überwachung von Maschinenprozessen und als Signalgeber eingesetzt werden, um zum Beispiel Füllstände und Abstände zu erkennen.
Der Sensor ist ähnlich wie ein Kondensator Kondensator Ein elektrisches Bauteil dass Ladungen speichern kann (Kapazitäten). aufgebaut und misst die Potentialänderung, die durch die Annäherung, oder Entfernung von Gasen, Flüssigkeiten, oder Objekten entsteht.
Mit Hilfe des Kapazitiven Sensors kann man Metalle und Nichtmetalle erkennen. So kann er zur Überwachung von Maschinenprozessen und als Signalgeber eingesetzt werden, um zum Beispiel Füllstände und Abstände zu erkennen.
Der berührungslos wirkende kapazitive Sensor wandelt eine produktionstechnisch interessante Größe (Distanz oder Füllstand) in ein weiterverwertbares Signal um. Die Funktion beruht auf der Änderung des elektrischen Feldes in der Umgebung seiner aktiven Zone. Der Sensor besteht in seinem Grundaufbau aus einem RC-Oszillator als Aufnehmer, einem Demodulator und einer Ausgangsstufe.
Die Annäherung von Metallen oder Nichtmetallen in die aktive Zone des kapazitiven Sensors bewirkt eine Kapazitätsänderung, wodurch der RC-Oszillator zu schwingen beginnt. Dies bewirkt, dass die dem Oszillator nachgeschaltete Triggerstufe kippt und der Schaltverstärker seinen Ausgangszustand ändert. Die Schaltfunktion am Ausgang ist je nach Gerätetyp Schließer, Öffner oder Wechsler.
Die kapazitiven Näherungsschalter eignen sich zur Steuerung und Überwachung von Maschinenprozessen und als Signalgeber für Zählaufgaben, wo Metalle und Nichtmetalle zur Verfügung stehen; zur Füllstandsmeldung in Behältern und durch Behälterwandungen hindurch, wo flüssige, pulverisierte oder körnige Stoffe zu erfassen sind
Sie sind aber verschmutzungsempfindlich, da es bei ihnen nicht auf die Art der Verschmutzung ankommt, die zu einer Fehlauslösung führt.
Videos
Wichtige Links:
- Kondensator Kondensator Ein elektrisches Bauteil dass Ladungen speichern kann (Kapazitäten).
- Die elektrische Spannung - Das {glossary Potential,
als Potential bezeichnet man den Ladungsunterschied, sprich einen Elektronenüberschuss auf einen von 2 Bezugspunkten.
Spricht man von einen Elektronenüberschuss und -mangel zwischen 2 Bezugspunkten, so herrscht zwischen den Bezugspunkten eine elektrische Spannung.Mehr Informationen gibt es im Artikel Die elektrische Spannung - Potenzialunterschied
}
Weiterführende Quellen
Mehr Informationen sind auf diesen Links zu finden.
Dann finde HIER heraus, wie du dieses Projekt unterstützen kannst! Durch deine Unterstützung kann dieses Projekt erhalten und weiter ausgebaut werden. Die einfachste Art ist es über diesen LINK bei Amazon deinen Einkauf zu tätign, denn so erhalte ich eine kleine Provision und für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten, Aufwände oder Nachteile, eine Win-Win Situation also!