Freitag, April 11, 2025

In STEP 7 gibt es die Möglichkeit Signale bzw. Zustände zu speichern. Hierzu wird eine Merker. verwendet z.B. M0.0 ("M" steht für den Verweis, dass es sich um einen Merker handelt und 0.0 ist die Speicheradresse. Die Adressierung ist gleich wie bei den Ein-, bzw. Ausgängen und ergibt sich wie folgt: M0.0; M0.1; M0.2; M0.3; M0.4; M0.5; M0.6; M0.7; M1.0; M1.1; ....

 

Speicherbereich

Der Speicherwert ist 1 Bit, daher können nur 2 Zustände gespeichert werden (Boolscher Wert) 1 bzw. 0 | Aktiv bzw. Inaktiv.

Den Speicher können wir mit der Funktion "Setzten" den Wert "1" zuweisen. Um den Wert auszulesen verwenden wir den Merker wie einen Eingang. Möchten wir den Speicherwert wieder löschen, so kann er mit der Funktion "Rücksetzte" wieder gelöscht werden.

 

Erklärung für Einsteiger

Einsteiger haben oft Schwierigkeiten zu verstehen, was genau mit einem Speicher / Merker gemeint ist und dazu habe ich eine leicht verständlichen Ansatz entwickelt.

Die ersten Übungen werden anstelle eines Merkers mit einer Lampe realisiert, sprich immer wenn ich mir etwas merken möchte, wird eine Lampe aktiviert und dann geprüft, ob die Lampe aktiv ist. Der Vorteil hierbei ist es, dass man genau sieht ob in dem Speicher (also ob die Lampe an ist) etwas gemerkt wird, oder nicht.

Kurz zusammengefasst, ein Merker kann wie eine Lampe verwendet werden, will man sich merken, dass ein Zustand eingetreten ist, wird die Lampe eingeschalten. Will man nun wissen, ob dieser Zustand bereits eingetroffen ist, fragt man den Zustand der Lampe ab, also man verwendet den Ausgang wie einen Eingang.

Bei einem Merker ist es genauso, man kann diesen wie einen Ausgang beschreiben und dann wie einen Eingang auslesen, der einzige Unterschied, man kann von außen nicht sehen, ob der Merker gesetzt, oder nicht gesetzt ist, den er hat keine Funktion, außer das Signal zu speichern.

Mit diesem Ansatz konnte ich mit den unten eingefügten Übungen bisher jeden helfen zu verstehen, wie ein Merker verwendet werden kann.

Übungen

Weiterführende Quellen

Mehr Informationen sind auf diesen Links zu finden.

Ist diese Seite hilfreich?
Dann finde HIER heraus, wie du dieses Projekt unterstützen kannst! Durch deine Unterstützung kann dieses Projekt erhalten und weiter ausgebaut werden. Die einfachste Art ist es über diesen LINK bei Amazon deinen Einkauf zu tätign, denn so erhalte ich eine kleine Provision und für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten, Aufwände oder Nachteile, eine Win-Win Situation also!