SPS
SPS
SPS steht für Speicher Programmierbare Steuerung und kann für die gesamte Steuerungseiheit, welche auch CPU genannt wird stehen.
/Programmierung/Anweisungen/Ton_Timer.png" alt="Ton Timer" />Timer ON - TON
ist ein Timer mit Einschaltverzögerung, sprich der Steuerwert muss länger als die angegebene Zeit auf 1 sein, dann schaltet der durch. Ändert sich der steuerwert auf 0, dann wird der Timer sofort zurückgesetzt
Übung Eeinschaltverzögerung
Die Starttaste muss für 3 sec. gedrückt sein, damit sich Q1 einschaltet:
an der Übung kann man sehr gut erkennen, dass Q1 erst nach ablauf der Zeit (PT) actiev wird und sobald das Signal der Starttaste weg ist, wird der Timer zurückgesetzt und daher wurd die Zuweisung Zuweisung
Hierbei wird der angelegte Wert direkt und dauerhaft übergeben. Verwendet man mehrere Zuweisungen für einen Ausgang, so wird nur das letzte Netzwerk ausgeführt, denn dieses überschreibt den Wert der vorgehenden Anweisungen!
deaktiviert.Will man ein längeres Signal kann man wie gewohnt ein FlipFlopFlipFlop
Das Flip Flop auch „SR" oder „RS" genannt, auch bistabile Kippstufe genannt kann zwischen 2 Zuständen wechseln, aktiv und nicht aktiv. Das „SR“ ist standardmäßig nicht aktiviert (0) und kann mit einem Impuls am Anschluss „S“ gesetzt werden und wechselt so in den aktiven Zustand (1). Um es wieder rückzusetzen reicht ein weiterer Impuls auf dem Anschluss „R“ und es wird deaktiviert.
Das „SR“ ist rücksetzt dominierend, das heißt, dass es den Anschluss zum Zurücksetzen höher priorisiert. Sollten an beiden Eingängen ein Signal anliegen, so ist das SR immer zurückgesetzt. Bei dem RS ist dies genau gegenteilig, sollten an Setzten und Rücksetzten ein Signal 1 anliegen, so dominiert Setzten a, Ausgang Q.
(SR) verwenden.
Übung Ausschaltverzögerung
ØStart wird kurz betätigt,
Q1 leuchtet
ØNach 3 Sec. deaktiviert
der Timer Q1.
Timer OFF - TOF
ØAbschaltverzögerung
ØEin kurzes Signal auf „IN“ und die Zeit läuft.
ØKEIN Zurücksetzen
Übung Einschaltverzögerung
Die Starttaste wird kurz betätigt (Befehl wird gespeichert) und nach ABlauf der eingestellten Zeit aktiviert der TImer Q1.
Übungen:
Mit Timern lassen sich Zeitsteuerungen realisieren. Wir arbeiten immer mit Ausschaltverzögerungen (TON).
- Erstelle ein neues Projekt namens „BP_3_{Name}“ und realisiere folgende Aufgabenstellung:
- Q1 soll mit Hilfe des Operanten „Timer“ (2 Stück werden benötigt) zum Blinken gebracht werden.
- Erweitere das Projekt um folgende Aufgabe:
Solange Q1 nicht leuchtet, soll Q2 aktiviert werden. - Erstelle ein neues Projekt namens „Laufl_1_{Name}“.
-
- Benutze den Operanten „Timer“ um ein Lauflicht zu realisieren, welches automatisch startet. Die Reihenfolge der LEDLED
Die LED (Light Emitting Diod) gehört zu den Gruppen der Dioden und lässt den Strom nur in eine Richtung durch.
ist wie folgt:
Grün->Orange->Rot->Grün…
- Benutze den Operanten „Timer“ um ein Lauflicht zu realisieren, welches automatisch startet. Die Reihenfolge der LEDLED
- Erstelle ein neues Projekt namens „Laufl_2_{Name}“ und erweitere die Aufgabenstellung 5.2 um folgende Funktion:
- Das Programm wird mit der Start-Taste gestartet und mit Hilfe der Stopp-Taste wird das Lauflicht beendet.
- Ändere das Projekt namens „Ampel_2“ (Aufgabenstellung 3.3) wie folgt ab und speichere es unter dem Namen „Ampel_2_1__{Name}“ ab.
- Die Start-Taste startet den Programmablauf und mit Hilfe des Operanten „Timer“ werden die Ampelphasen alle 3 Sekunden weitergeschalten, bis man das Programm mit der Stopp-Taste beendet.