Automatisierungstechnik
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 28
Als Hydraulik bezeichnet man die Verwendung von Flüssigkeiten zur Energieübertragung, ähnlich der Pneumatik, wo das verwendete Medium Luft ist. Da Flüssigkeiten jedoch nicht komprimierbar, verhalten sich Flüssigkeiten komplett anders als Luft und so kann Hydraulik und Pneumatik technisch nicht miteinander verglichen werden. Hydraulische Systeme sind in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Bauwesen und vielen industriellen Anwendungen unverzichtbar.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1828
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 2850
Mithilfe eines Piezo Kristalls, der beim quetschen eine Spannung erzeugt kann man Druck, Gewicht messen.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 2203
Optische Näherungsschalter bestehen aus zwei Hauptbaugruppen, dem Sender und dem Empfänger. Bei Reflex-Lichtschranken sind diese in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Ein zusätzlicher Reflektor wird benötigt. Als Sender werden meist im roten oder infraroten Wellenlängenbereich emittierende Leuchtdioden verwendet. Durch geeignete Halbleiterempfänger wird dieses Licht im Empfänger nachgewiesen. Das Objekt unterbricht die bestehende Lichtverbindung zwischen Sender und Empfänger. Diese Unterbrechung kann durch gerichtete oder diffuse Reflexion an einem Objekt verhindert werden. Spiegelnde Objekte können diese Unterbrechung allerdings verhindern.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 2373
Ein optischer Sensoren
fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik index.php?option=com_content&view=article&id=203&catid=26
Als Lichtquelle kommen häufig Leuchtdioden mit einer Wellenlänge von 660 nm (sichtbares rotes Licht) und 940 nm (Infrarotbereich). Infrarotlicht hat den Vorteil, auf dunklen Materialien eine höhere Reichweite zu erzielen. Der Vorteil beim sichtbaren Rotlicht besteht in der einfacheren Einstellung des Sensorsystems durch den sichtbaren Lichtfleck. Für besonders präzise Anwendungen (Kleinteileerkennung, hohe Wiederholgenauigkeit) wird rotes Laserlicht eingesetzt.
Vorteile und Nachteile:
Optische Sensoren
fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik
Siehe auch:
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1613
Der optische Näherungsschalter besteht aus einem Sender und Empfängermodul, die im selben Gehäuse verbaut sind, wei beim dem Zweiweglichtschranken. In diesem Fall wird jedoch das zu erkennende Objekt als Reflektor benutzt, z.B. beim Berührungslosen schalten von Wasserhänen.
Dasverwendete Licht ist nahe Infrarotbereich und da unterschiedliche Farben die Farbe rot unterschieldich gut reflektieren, kann der Sonsor bei gleichbleibenden/bestimmten Abstand auch zur Farberkennung benutzt werden.
Ein Lichttaster ist eine Zweiweg-Lichtschranke, bei dem kein Reflektor verbaut ist, sonder das Licht wird vom zu erfassenden Objekt reflektiert. Das Objekt darf also nicht vollständig Licht schluckend sein. Die Empfindlichkeit der Sensoren
fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik
Die Sensoren
fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik
Lichttaster (Näherungsschalter)
Ein Lichttaster ist eine Zweiweg-Lichtschranke, bei dem kein Reflektor verbaut ist, sondern das Licht wird vom zu erfassenden Objekt reflektiert. Das Objekt darf also nicht vollständig Licht schluckend sein. Die Empfindlichkeit der Sensoren
fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik
Die Sensoren
fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 4125
Der Hall-Sensor wird über das Magnetfeld geschaltet, er ist ein aktiver Sensor, benötigt eine Spannungsversorgung (3 Drähte) und gibt ein analoges Signal aus. Das analoge Signal ist davon abhängig, wie stark das Magnetfeld ist.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 2504
Mit Hilfe des Kapazitiven Sensors kann man Metalle und Nichtmetalle erkennen. So kann er zur Überwachung von Maschinenprozessen und als Signalgeber eingesetzt werden, um zum Beispiel Füllstände und Abstände zu erkennen.
Der Sensor ist ähnlich wie ein Kondensator
Ein elektrisches Bauteil dass Ladungen speichern kann (Kapazitäten).
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 2526
Mit Drucksensoren kann Überdruck und Unterdruck (Vakuumsensoren) gemessen werden. Der Schwellenwert ist einstellbar, um den Sensor für die gewünschte Applikation anzupassen.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 3745
Der {glossary Reed - Kontakt ist ein Sensor, der auf das Magnetfeld reagiert, er ist aber kein Induktiver-Sensor. Er wird zum Beispiel bei Zylindern verwendet, um die Endlage zu erkennen, dies gelingt durch einen am Kolben befestigten Permanentmagneten. Bei dem Näherungstaster handelt sich um berührungsloses Schalten und daher kommt es zu keiner mechanischen Abnutzung.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 2728
Sender und Empfänger sind räumlich voneinander getrennt und der Lichtstrahl durchquert die zu überwachende Wegstrecke. Passiert ein Objekt den Lichtschranken, so wird der Lichtstrahl unterbrochen und ein Signal ausgegeben. Auf diese Weise können bewegliche Objekte berührungslos erkannt werden, wie auch bei Aufzugtüren oder Alarmanlagen. Über Lichtwellenleiter werden die Lichtschranken an schwer zugängliche Bereiche geführt und können so auch sehr kleine Objekte erkennen. Hierbei werden meist Lichtwellenleiter (LWL) oder U-Lichtschranken verwendet, bei denen Sender und und Empfänger in einer Einheit verbaut werden.
Lichtschranken werden in Toiletten, oder als Sicherheitseinrichtung bei Maschinen verwendet, um Personen zu erkennen.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 3455
Induktive Näherungsschalter erkennen alle Metalle (also alle Leiter). Es muss sich in dem zu erkennenden Material ein Strom
Der elektrischen Strom ist der Fluss von Elektronen durch einen Leiter. Der elektrischen Strom ist der Fluss von Elektronen durch einen Leiter.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 3063
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 2947
Unter Inbetriebnahme versteht man eine neue Anlage aufzubauen, alle Sensoren
fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1464
In der Funktionsbeschreibung
In der Funktionsbeschreibung wird festgehalten, welche Funktion die Station genau erfüllen soll. Es wird der Ablauf der Anlage Schritt für Schritt mit Verweis auf die angesprochenen Sensoren beschrieben und welche Taster mit welchen Funktionen belegt sind. fachgebiete/automatisierungstechnik/sensorik
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 12130
Das Weg-Schritt-Diagramm ist eine grafische Methode, „Funktionsfolgen“ von Maschinen übersichtlich darzustellen. Es wurde 1977 eingeführt und 1992 durch den Funktionsplan ersetzt.
Insofern ist das Funktionsdiagramm ein altes und ungültiges Werkzeug, es wird aber in der Automatisierungstechnik zum vor allem in der Ausbildung weiterhin benutzt, denn es ist für kleine Funktionsfolgen einfach zu handhaben und übersichtlich in der Darstellung und es ist oft die einzige Dokumentation von alten Anlagen.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 3027
Simulationsprogramm für Pneumatik, Hydraulik und Elektronik
Downloadlink https://www.art-systems.de/www/site/de/downloads/
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1547
Soll ein Analoge Sensor nicht nur bei einem bestimten Schwellenwert schalten, so wird der Sensor direkt bei einem Analogen Eingang an der CPU
CPU steht für "Central Processing Unit" was zu Deutsch "Zentrale Recheneinheit" bedeutet. Dies ist die Recheneinheit eines jeden Computers und wird auch Prozessor genannt.
Mit dem Analogen Signal kann man nun genaue Messwerte verarbeoten, speichern und ausgeben.
Will man die Drehzahl eines Motors stufenlos regeln, so nutzt man idealerweise einen Analogen Ausgang um den Regler anzusteuern.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 2384
Die verwendete Software istvon Siemens heißt Step7, ab der Version 11 wurde die Programmierumgebung komplett überarbeitet und alle Funktionen in einer Oberfläche integriert und heißt nun TIA-Portal (Totally Integrated Automation)