Automatisierungstechnik
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 2170
„Speicher Programmierbare Steuerung“ werden zum Steuern und Regeln von Anlagen verwendet. Ihre Programmierung erfolgt digital und kann einfach geändert werden. Heutzutage werden diese Systeme fast überall eingesetzt um Anlagen zu automatisieren, wie zum Beispiel in Produktionsstraßen, Aufzüge, Automaten, Flughafen,… SPS steht für Speicher Programmierbare Steuerung und kann für die gesamte Steuerungseiheit, welche auch CPU genannt wird stehen.
Bevor es
SPS
SPS
Alle elektrischen Komponenten werden laut Stromlaufplan angeschlossen.
} von Schaltwerken und Sensoren Sensoren Sensoren wandeln eine physikalische Größe in ein Elektrisches Signal um welches an die Eingänge der CPU angeschlossen geleitet wird. Umgangssprachlich reden wir von den Sinnen der Statioin. /Aktoren programmiert , sogenannte {glossary VPS,Verbindungsprogrmmierte Steuerung Sie sind die Vorgänger der SPS. Sie sind deutlich günstiger und werden daher noch heute für einfache Aufgaben, wie Motoranlauf, oder Motorwechselchaltungen verwendet. Der Begriff enstand erst nach der Einführung der SPS, um zwischen der neuen und "alten" Art zu Programmierunen zu unterscheiden.
}, die noch heutzutage oft Verwendung finden (Motoranlauf), da sie in der Anschaffung günstiger sind und hohe Lasten direkt schalten können. Man benötigt kein Programmiergerät für {glossary VPS,Verbindungsprogrmmierte Steuerung Sie sind die Vorgänger der SPS. Sie sind deutlich günstiger und werden daher noch heute für einfache Aufgaben, wie Motoranlauf, oder Motorwechselchaltungen verwendet. Der Begriff enstand erst nach der Einführung der SPS, um zwischen der neuen und "alten" Art zu Programmierunen zu unterscheiden.
} Anlagen, denn das Programm wird hardwaretechnisch realisiert und kann daher nur unter hohem Aufwand geändert werden.Weiterführende Quellen
Mehr Informationen sind auf diesen Links zu finden.
Dann finde HIER heraus, wie du dieses Projekt unterstützen kannst! Durch deine Unterstützung kann dieses Projekt erhalten und weiter ausgebaut werden. Die einfachste Art ist es über diesen LINK bei Amazon deinen Einkauf zu tätign, denn so erhalte ich eine kleine Provision und für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten, Aufwände oder Nachteile, eine Win-Win Situation also!
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1633
Richtlinien helfen die Funktion zu garantieren und einfach ans Ziel zu kommen, speziell, wenn mehrere Programmiere abwechselnd am selben Projekt arbeiten.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1867
Bei der Schrittkettenprogrammierung geht es darum, dass immer nur ein Schritt aktiv sein kann, und die schritte nur in der vorgegebenen Reihenfolge geschaltet werden, dadurch umgeht man Signalüberschneidungen und kann komplexe Abläufe einfach programmieren.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 2311
Siemens bietet tolle Lern und Lehrunterlagen an, die sehr gut geeignet sind um selbständig den Stoff zu erarbeiten.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 2053
In diesem Artikel werdne die Unterschiede wischen {glossary VPS,
Verbindungsprogrmmierte Steuerung Sie sind die Vorgänger der SPS. Sie sind deutlich günstiger und werden daher noch heute für einfache Aufgaben, wie Motoranlauf, oder Motorwechselchaltungen verwendet. Der Begriff enstand erst nach der Einführung der SPS, um zwischen der neuen und "alten" Art zu Programmierunen zu unterscheiden.
} (Verbindungs Programmierte Steuerung) und SPS (Speicher Programmierbare Steuerung) behandelt.- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1632
Alle Computer arbeiten mit dem binären Zahlensystem. Um die Daten interpretieren zu können muss definiert sein, um welchen Datentyp es sich handelt, denn nur so können die Daten richtig decodiert und verarbeitet werden. An der Größe des Datentyps kann erkannt werden, wie viel Speicher pro Information zur Verfügung stehen. Je größer der Speicher, umso mehr Information kann gespeichert werden.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 2149
Um das Programmieren mit der Simatic Step 7 Software (TIA Portal) zu vereinfachen, gibt es kleine Regeln um Fehler zu vermeiden, oder schneller finden zu können.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1532
Die Programmierstandards sind in 4 Ebenen eingeteilt, je nachdem, was man programmieren möchte nutzt man verschiedene Herangehensweisen:
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 911
In Step 7 arbeiten wir mit dem Main (OB1) unseren Hauptprogramm und für Unterprogramme, sogenannte Funktionen(FC) oder Funktionsbausteine (FB).
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1454
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1745
Will man Werte abgesehen von Binären Werten speichern, so wird dies mit sogenannten Merkerworten gemacht.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1541
Das Flip Flop auch „SR" oder „RS" genannt, auch bistabile Kippstufe genannt kann zwischen 2 Zuständen wechseln, aktiv und nicht aktiv. Das „SR“ ist standardmäßig nicht aktiviert (0) und kann mit einem Impuls am Anschluss „S“ gesetzt werden und wechselt so in den aktiven Zustand (1). Um es wieder rückzusetzen reicht ein weiterer Impuls auf dem Anschluss „R“ und es wird deaktiviert.
Das „SR“ ist rücksetzt dominierend, das heißt, dass es den Anschluss zum Zurücksetzen höher priorisiert. Sollten an beiden Eingängen ein Signal anliegen, so ist das SR immer zurückgesetzt. Bei dem RS ist dies genau gegenteilig, sollten an Setzten und Rücksetzten ein Signal 1 anliegen, so dominiert Setzten a, Ausgang Q.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 944
Hierbei wird der angelegte Wert direkt und dauerhaft übergeben. Verwendet man mehrere Zuweisungen für einen Ausgang, so wird nur das letzte Netzwerk ausgeführt, denn dieses überschreibt den Wert der vorgehenden Anweisungen!
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1108
Zählt bei jedem neu angelegten Signal um einen Wert weiter, bis der angegebene Zahlenwert erreicht wurde.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1693
Timer ON - TON
ist ein Timer mit Einschaltverzögerung, sprich der Steuerwert muss länger als die angegebene Zeit auf 1 sein, dann schaltet der durch. Ändert sich der steuerwert auf 0, dann wird der Timer sofort zurückgesetzt
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1856
In STEP 7 gibt es die Möglichkeit Signale bzw. Zustände zu speichern. Hierzu wird eine Merker. verwendet z.B. M0.0 ("M" steht für den Verweis, dass es sich um einen Merker handelt und 0.0 ist die Speicheradresse. Die Adressierung ist gleich wie bei den Ein-, bzw. Ausgängen und ergibt sich wie folgt: M0.0; M0.1; M0.2; M0.3; M0.4; M0.5; M0.6; M0.7; M1.0; M1.1; ....

- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1049
Taktmerker sind vordefinierte Frequenzen, die über eine Merkeradresse verwendet werden können, dadurch lassen sich Blinklichter und öhnliche pulsartige Systeme leicht realisieren.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 1121
- Lehrberuf: MEC - Mechatronik
- Prüfungsrelevant: Wissenswert
Human - Machine - Interfaces (HMI) Pannele sind für die grafische Darstellung von Automatisierten Anlagen und sie erleichtern die Fehlerdiagnose, das Auslesen der Betriebszustände und das steuern von Anlagen deutlich.
Die Konfiguration einer HMI ist im TIA Portal deutlich vereinfacht worden und vieles wird automatisch konfiguriert, daher ist es wichtig die Schritte genau auszuführen ansonsten ist eine Fehlersuche sehr schwer mit dem hier angeführten Wissen, wodurch es bei Problemen meist am einfachsten ist die Konfiguration einfach erneut durchzuführen.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Trucker
- Zugriffe: 820