Freitag, April 11, 2025

In diesem Artikel befindet sich eine Übersicht über die einzelnen Themen der Fachgebiete Grundlagen der Elektrotechnik, Elektonik und Elektrotechnik

Grundlagen Elektrotechnik I

Zu Anfang des Kurses betrachten wir den einfachen Stromkreis und untersuchen, was elektrische Strom Strom
Der elektrischen Strom ist der Fluss von Elektronen durch einen Leiter. mehr Information
ist und wie dieser fließen kann. Dazu wird der Atomaufbau untersucht und zwischen Leiter und Nichtleiter unterschieden. Anschließend definieren wir, was der elektrische Strom ist und was passieren muss, damit er fließt. Praktische Übungen mit LEDLED

Die LED (Light Emitting Diod) gehört zu den Gruppen der Dioden und lässt den Strom nur in eine Richtung durch.

mehr Information und Durchgangsprüfer helfen den Stromkreis zu verstehen.

Danach behandeln wir den Widerstand und wie dieser zustande kommt und gemessen werden kann. Nach der Behandlung von verschiedenen Widerständen und deren serielle oder parallele Schaltung wird gezeigt, wie man diese messen kann und wie unterschiedliche Widerstände den Stromfluss beeinflussen, was mit einem Amperemeter gemessen werden kann. Im Anschluss behandeln wir den Leitwert und was nun Spannung eigentlich ist und wovon sie abhängt. Zum Schluss werden Widerstand, Spannung und Strom an allen Punkten von Gruppenschaltungen gemessen und berechnet. 

Voraussetzungen:

  • Keine
Berufe: MEC | ABT | MBT     

1) Der elektrische Strom
   1.1) Der elektrische Stromkreis
   1.1) Elektrische Ladungsträger -> Freie Elektronen, Leiter, Nichtleiter & Halbleiter
   1.2) Der elektrische Strom
   1.3) Die elektrische Stromrichtung Stromrichtung
Achtung es gibt die technische Stromrichtung (Stromfluss von + nach -) und die physikalische Stromrichtung (Stromfluss von - nach +).
mehr Information
   1.4) Der Durchgangsprüfer
   1.5) Der schaltbare Stromkreis
         • Seriell
         • Parallel
   1.6) Messen von Strom
   1.7) Wirkung des elektrischen Stroms (Verbraucher)

2) Die 5 Sicherheitsregeln

3) Die Elektrische Spannung
   3.1) Die elektrische Spannung - Potentialunterschied
   3.2) Spannungsquellen
   3.3) Messen von Spannung

4) Der elektrische Leitwert

5) Der elektrische Widerstand
   5.1) Messen von Widerständen
   5.2) Farbcodierung

6) Leitungswiderstand

7) Das OHM`sche Gesetz
         • Abhängigkeit von Spannung, Strom und Widerstand

8) Arten von elektrischen Widerständen
         • Linearität von Widerständen (Festwiderstand/Potenziometer)
         • Nichtlinearität von Widerständen ( NTC NTC
NTC steht für „Negative Temperature Coefficient“auch als Heißleiter bekannt - werden Stoffe bezeichnet - deren Widerstand bei steigenden Temperaturen abnimmt. mehr Information
/ PTC PTC
PTC = Positive Temperature Coefficient Als Kaltleiter werden Stoffe bezeichnet deren Widerstand bei steigenden Temperaturen zunimmt mehr Informationen unter Arten von elektrischen Widerständen. mehr Information
/{glossary VDR, Als VDR auch Voltage Dependend Reistor oder Varistoren genannt bezeichnet man elektrische Widerstände, deren Wert von der anliegenden Spannung abhängt. Bis zu einer Spannung von knapp 300V haben Varistoren einen sehr hohen Widerstandswert, darüber nimmt ihr Widerstandswert erheblich ab. Varistoren werden daher als Überspannungsschutz in Netzteilen und Steckdosenleisten eingebaut, um empfindliche elektronische Geräte wie Computer vor möglichen Spannungsspitzen zu schützen, wie sie beispielsweise bei einem Blitz-Einschlag auftreten können. (Dazu wird ein VDR parallel zur empfindlichen Schaltung eingebaut damit eine Spannung über 300V über den VDR fließt und nicht durch die Schaltung.) ,index.php?option=com_content&view=article&id=203&catid=26">Arten von elektrischen Widerständen})

8) Kirchhoffsche Regeln I
         • Serielle Schaltung von Widerständen
         • Parallele Schaltung von Widerständen

9) Gruppenschaltungen von Widerständen
   9.1) Gesamtwiderstand
   9.2) Teilspannungen
   9.2) Teilströme

 

 

Grundlagen Elektrotechnik II

In dem 2.Teil der Grundlagen der Elektrotechnik werden alle Wissensgebiete aus dem ersten Teil vorausgesetzt um darauf aufzubauen. Aus der einfachen Seriellen und Parallelen Schaltung wird eine Gemischte Schaltung, bei der der Gesamtwiderstand, also auch die Teilspannungen und Strome berechnet werden. Dies ist mit dem Kirchhoffschen- und dem OHMschen Gesetzten zu erreichen. Es wird mit Spannung und Strom die Leistung berechnet um die Stärke der Elektrischen Wirkung zu berechnen. Weiters wird das Wirkungsgrad ermittelt, das heißt, wie viel der elektrischen Energie in meine gewünschte physikalische Energie (Bewegung, Licht, Wärme,..) umgewandelt wird.

Wirkungsgrad = Effizienz

Dann widmen wir uns dem Magnetismus und schauen uns an, wie das elektrische Magnetfeld aussieht und was für Eigenschaften es hat. Im Elektromagnetismus wird die Funktion eines Elektromotors untersucht und wo das gleiche Prinzip genutzt wird. Im Anschluss schauen wir uns die Induktion Induktion
Von Induktion spricht man wenn man mithillfe von Magnetfeldern Elektronen zum Bewegen gebracht werden (bewegte Elektronen werden auch als Stromfluss bezeichnet). mehr Information
an, und wo diese überall wirkt, ob gewünscht, oder unerwünscht. Zum Schluss schauen wir uns das Generatorprinzip an, und erkunden unsere Netzspannung und wie dieses Transformiert wird.

Voraussetzungen:

  • Grundlagen Elektrotechnik I
Berufe: MEC | ABT  
  1. Spannungsabfall an Leitungen
  2. Berechnen gemischter Widerstandsschaltungen
    • Gesamtwiderstand
    • Teilspannungen
    • Teilströme
  3. Kurzschluus & Leerlauf
  4. Innenwiderstand von Spannungsquellen
  5. Kirchhoffsche Regeln II
    Schalten von Spannungsquellen
    • Seriell / Parallel
  6. Elektrische Leistung & Wirkungsgrad
    • Definition Arbeit
    • Elektrische Wirkleistung / Verlustleistung
    • Wirkungsgrad
  7. Die 5 Sicherheitsregeln anwenden können
  8. Magnetismus
    1. Elektromagnetismus
    2. Induktion Induktion
      Von Induktion spricht man wenn man mithillfe von Magnetfeldern Elektronen zum Bewegen gebracht werden (bewegte Elektronen werden auch als Stromfluss bezeichnet). mehr Information
  9. Motor- / Generator Prinzip
  10. Wechselspannung I

 

Grundlagen Elektrotechnik III

Voraussetzungen:

  • Grundlagen Elektrotechnik I
  • Grundlagen Elektrotechnik II
Berufe: MEC | ABT

1) Wechselspannung II

2) Kapazitäten

3) Induktivitäten

4) Schwingkreis
         • Hochpass
         • Tiefpass

 

 

Elektronik

 

Voraussetzungen:

  • Grundlagen Elektrotechnik I
  • Grundlagen Elektrotechnik II
  • Grundlagen Elektrotechnik III
Berufe: MEC | ABT
  1. Motoren
  2. Relais
  3. Schütz
  4. Netzsysteme
  5. FI
  6. LS
  7. Motorschütz
  8. Stern- Dreickenlauf